Der Verbrauch im Winter 2017/2018 lag bei knapp 600 Tonnen Salz und etwa 110 Tonnen Splitt. Im Winter 2016/17 waren es 550 Tonnen Salz und 80 Tonnen Splitt.
Winterdienst: Priorität liegt auf den großen Hauptstraßen
Bei der Straßenreinigung im Winter werden die Hauptdurchgangsstraßen sowie die Straßen, auf denen Busse unterwegs sind, priorisiert. Zeitgleich werden die wichtigsten Radwegverbindungen geräumt und gestreut.
Für Bürger gibt es einen Flyer zum Thema Straßenreinigung
Verkehrsarme Wohnnebenstraßen müssen, im Rahmen der seit 1. Januar gültigen Verordnung, vom jeweiligen Anlieger geräumt und gestreut werden. Alle notwendigen Informationen für die Anlieger in der Stadt Wolfsburg und den Ortsteilen können auf der Website www.wolfsburg.de/straßenreinigung abgerufen werden. Zusätzlich werden ab Ende November in den Rathäusern A und B, sowie in den Verwaltungs- und Sprechstellen neue Informationsflyer für die Bürgerinnen und Bürger zum Thema Straßenreinigung / Winterdienst ausgelegt.
Pro Streueinsatz werden rund 640 Kilometer Straße geräumt
Die WAS reinigt pro Streueinsatz rund 640 Kilometer Straßenlänge (größtenteils zweispurige Straßen), 80 Kilometer der wichtigsten Radwege sowie die öffentlichen Plätze Rathausvorplatz, Hollerplatz und die Fußgängerzone.
Für die Reinigung der Straßen stehen je nach Bedarf bis zu 44 Mitarbeiter zur Verfügung. Es lassen sich zehn Großstreuer und zehn Kleinstreuer mit einer Person besetzen. Daneben gibt es 24 Personen für die Handkolonne, die Bushaltestellen und Übergänge räumen.
Eine Rufbereitschaft gibt es je nach Wetterlage auch für die Wochenenden.
Von der Redaktion