Am Dienstag ging die Corona-Warn-App an den Start. Sie soll Alarm schlagen, wenn das Infektionsrisiko hoch war. Das funktioniert nur, wenn möglichst viele Menschen, die App herunterladen und im Falle einer Infektion diese Information eintragen. Denn beides – die Nutzung und die Angabe einer Infektion – ist freiwillig. Wie ist Ihre Meinung? Werden Sie sich die neue Corona-Warn-App auf Ihr Smartphone laden und nutzen?
Die WAZ fragte Wolfsburger in der Fuzo, ob sie die App installieren wollen.
Klaus-Dieter Bringezu (66), Velstove
„Ich will sie mir auf jeden Fall herunterladen, weil es sinnvoll ist mit der Technik die Infektionskette nachzuvollziehen. Um meine Daten mache ich mir dabei keine Sorgen.“
Nele Plaßmeier (20), Oebisfelde
„Die App ist bereits auf meinem Handy und bisher habe ich noch keinen stärkeren Akku-Verbrauch wegen Bluetooth festgestellt. Daher hoffe ich, dass viele Menschen die App nutzen.“
Jasmin Ljatifi (34), Vorsfelde
„Die Daten sind meiner Meinung nach nicht sicher und ich würde mich verfolgt fühlen. Zudem halte ich nicht viel von dem Nutzen. Deshalb werde ich die App nicht installieren.“
Jürgen Kienitz (74), Wolfsburg
„Ich habe zwar ein Smartphone, aber trotzdem werde ich nicht nach der App suchen. Das ist schließlich der Vorteil: Jeder kann selber entscheiden, ob er seine Daten preisgeben möchte.“
Merle Plaßmeier (19), Oebisfelde
„Ich habe die App schon heruntergeladen. Allerdings vermute ich, dass viele Menschen sich nicht trauen, ihre Covid-Infektion einzutragen. Und somit wäre die App umsonst.“
Lesen Sie auch
Von Ann Kathrin Wucherpfennig