Damit kann das Handy gesprochenes Englisch ins Spanische übersetzen und umgekehrt, wie das Karlsruher Institut für Technologie mitteilt. Weitere Sprachen sollen bald dazukommen.
Die Software umfasst ein Vokabular von etwa 40.000 Wörtern und benötigt keinen Zugang zum Internet oder einem Server. Der Nutzer spricht ein oder zwei Sätze in sein Mobiltelefon, und dieses gibt sofort die Übersetzung per Sprache und Text aus. Besonders ideal sei die Anwendung etwa für Reisende oder Helfer bei humanitären Einsätzen fernab des Einzugsbereichs von Mobilfunkanlagen, heißt es weiter. Die Software wird nun für das iPhone vertrieben.
ddp