Unzufriedenheit mit der schlechten Serviceleistung der Bahn hat den Senat zu seiner Entscheidung bewogen, künftig nicht mehr nur mit der Deutschen Bahn unterwegs zu sein. Junge-Reyer sprach von der „Unfähigkeit der Bahn, die selbstproduzierte Krise in den Griff zu kriegen“.
Bei der Berliner S-Bahn sind wegen Wartungsarbeiten und Reparaturen zurzeit nur rund die Hälfte der Wagen in Betrieb, was zu massiven Einschränkungen im Verkehr führt. Etwa ein Viertel des Netzes soll einem zweiten Bewerber, der ein privates oder ein kommunales Unternehmen sein kann, übertragen werden. Ab Ende 2017 könnte dieses Unternehmen den Betrieb aufnehmen. So lange läuft der derzeitige Vertrag Berlins mit der Bahn.
AFP