Nach einer Feuerpause zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas sind die Kämpfe im Gazastreifen am Sonntag zwischen beiden Seiten wieder aufgeflammt. Israel hatte zwar eine zwölfstündige humanitäre Waffenruhe am Samstag von sich aus um vier und dann um 24 Stunden verlängert und auch die radika-lislamische Hamas rief am Sonntag eine 24-stündige Waffenpause von 13 Uhr (MESZ) an aus. Am Sonntagnachmittag warf der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu der Hamas jedoch vor, gegen diese von ihr selbst ausgerufene Waffenruhe zu verstoßen. Israel werde daher "alles Notwendige" zur Verteidigung seiner Bevölkerung tun, sagte Netanjahu dem US-Nachrichtensender CNN.
Militante Palästinenser feuerten am Sonntag erneut Raketen auf israelische Ortschaften. Daraufhin teilte das israelische Militär mit, Luftwaffe, Marine und Bodentruppen würden ihre Angriffe auf den Gazastreifen ebenfalls wieder aufnehmen. Palästinensische Rettungskräfte berichteten von mindestens 9 Toten und 30 Verletzten durch die neuen Kampfhandlungen. Eine Armeesprecherin teilte in Tel Aviv mit, seit den frühen Morgenstunden seien neun Raketen abgefeuert worden, zwei davon habe die Raketenabwehr über den Küstenstädten Aschdod und Aschkelon abgefangen.
Zahlreiche Tote im Gazastreifen
Die Zahl der Toten im Gazastreifen stieg bis zum Sonntag auf rund 1050, etwa 6000 Menschen wurden verletzt. Auf der israelischen Seite kamen seit dem 8. Juli 43 Soldaten und drei Zivilisten ums Leben. Seit den frühen Morgenstunden seien neun Raketen abgefeuert worden, zwei davon habe die Raketenabwehr über den Küstenstädten Aschdod und Aschkelon abgefangen, teilte eine Armeesprecherin in Tel Aviv mit.
Israel wirft der radikal-islamischen Hamas die Planung eines verheerenden Anschlags auf israelische Zivilisten durch die Tunnel im Grenzgebiet vor. Geheimdienstminister Juval Steinitz bestätigte am Sonntag entsprechende Medienberichte. Die Hamas soll demnach geplant haben, am jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana im September Hunderte bewaffneter Kämpfer durch mehrere Tunnel gleichzeitig auf israelisches Gebiet zu schicken. Sie sollten dort so viele Menschen wie möglich töten oder in den Gazastreifen verschleppen, hieß es. Die Informationen, die sich nicht unabhängig überprüfen ließen, basierten auf den Aussagen von Hamas-Mitgliedern, die die israelische Armee während der Offensive im Gazastreifen festgenommen habe.
Am Samstag hatten Israel und die militanten Palästinenser eine zwölfstündige Feuerpause eingehalten. Einer von Israel zugesagten Verlängerung der Feuerpause um zunächst vier und dann weitere 24 Stunden hatten sich die Hamas und andere bewaffnete Gruppen jedoch nicht angeschlossen.
Gaza-Bewohner nutzen Feuerpause
Die Feuerpause am Samstag nutzten zahlreiche Menschen in Gaza dazu, um ihre Vorräte aufzustocken. Die Rettungskräfte erreichten erstmals seit Beginn der israelischen Bodenoffensive am 17. Juli bis dahin schwer umkämpfte „Todeszonen“. Sie bargen mehr als 150 Leichen, wie die Rettungsdienste mitteilten. In den umkämpften Gebieten wurden ganze Häuserreihen durch Bombardements dem Erdboden gleichgemacht. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon forderte eindringlich nochmals alle Beteiligten auf, eine siebentägige Waffenruhe auszurufen. Auch bei einem Krisentreffen in Paris war zuvor eine Verlängerung der Feuerpause gefordert worden.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier erklärte am Rande des Pariser Treffens: „Wir sind übereingekommen, die Parteien zu einer Verlängerung des Waffenstillstandes aus humanitären Gründen aufzurufen.“ Die Zeit müsse genutzt werden, um Verhandlungen für eine dauerhafte Waffenruhe vorzubereiten.
Neben Steinmeier und dem französischen Außenminister Laurent Fabius nahmen an den Gesprächen auch ihr US-Kollege John Kerry, Philip Hammond aus Großbritannien sowie Vertreter aus Italien, Katar, der Türkei und der EU teil. Die israelische Regierung hatte einen Vorschlag Kerrys, sieben Tage lang die Kämpfe ruhen zu lassen und über die Forderungen der Hamas zu verhandeln, in dieser Form abgelehnt. Das Kabinett von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und die Hamas einigten sich schließlich auf Drängen von Kerry und UN-Generalsekretär Ban zumindest auf die zwölfstündige Feuerpause am Samstag.
dpa/mhu