Einzigartig und skurril wird die Zeitreise in das grenzenlose Reich des Mittelalters sein. Ungefähr 500 Mitwirkende, bestehend aus ausgesuchten Künstlern, Handwerkern, Händler- und Heerlager, tummeln sich am Seeufer, auf dem See schippert ein Wikingerboot, auf dem die Besucher kostenlos mitfahren können.
Viel unterhaltsame Mittelalter-Musik wird zwei erlebnisreiche Tage untermalen, zum Beispiel von „Klanginferno“, die am See Premiere haben. Ebenfalls Premiere haben die Elfe Sorgenfrei und der Troll Trolly mit ihrem humorvollen Schauspiel, und Kund Kuno kommt mit seinem Puppenspiel.
Mittelalter-Stadt am Tankumsee
Es entsteht eine Stadt wie im Mittelalter mit Handwerkern, Rittern und fahrendem Volk. Mit dabei sind Schmiedemeister, Porzellanmaler, Instrumentenbauer, Seifensieder, Gewandschneider, Scherenschleifer, ein Massagestübchen, Töpfer, ein historisches Fotostudio, ein Badehaus, Schmuck- und Fellhändler, ein Medicus und Pest-Arzt, Glaskünstler, Lederer, eine Silberschmiede. Wer sich überall umgesehen hat, in der Hennamalerei war und vielleicht auch eine Klangschalen-Therapie genossen hat, sich beim Filzen und Weben ausprobiert und mal Armbrust und Bogen getestet hat, der besteht bestimmt auch das Mittelalter-Examen. Auch für Kinder gibt es zahlreiche Mitmach-Aktionen.
Für Kurzweil und Unterhaltung auf dem Festplatz sorgen außer Klanginferno Bene Vobis, Des Wahnsinns fette Beute, Rolf der Handpan-Spieler, das Stelzentheater Sorgenfrei, das Theater vom kleinen Volke, Falkner-Shows sowie ein mystisches Fantasy- und Feuertheater am Samstagabend.
Große Schlacht am Tankumsee
Und natürlich geht der Kampf weiter: „Die große Schlacht am Tankumsee“ erlebt eine Neuauflage. Aus allen Teilen der Erde werden Ritter anreisen, um heißblütig um die Vorherrschaft am Tankumsee zu kämpfen. Mutige kleine Recken dürfen sogar an der Schlacht teilnehmen, wenn sie die Knappen-Ausbildung mit Ritterschlag absolviert haben.
Öffnungszeiten und Preise
Geöffnet ist der Mittelalterspaß am Tankumsee am Samstag, 4. Mai, von 11 bis 23 Uhr, am Sonntag, 5. Mai, von 10 bis 19 Uhr.
Kinder bis zum 14. Lebensjahr zahlen keinen Eintritt, alle anderen zwölf Euro.
Selbstverständlich werden auch mittelalterliche Köstlichkeiten wie Räuberfackeln, Knoblauchbrot, Gegrilltes und Eintöpfe, süße Leckereien, der gute alte Met, leckeres Honigbier, Kirschbier, Hell Bier und nicht-alkoholische Getränke angeboten.
Am Samstagabend gibt es im Anschluss an das Abendkonzert eine Feuer- und Fantasy-Show, bevor gegen 22 Uhr der Marktvogt verkündet: „Die Pest ist ausgebrochen“. Mystische Gestalten ziehen dann durch das Lager, um diese Botschaft zu verkünden.
Rückblick: So lief der Mittelalter-Markt im vergangenen Jahr
Von unserer Redaktion