Für den Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung zwischen Volkswagen und Microsoft gab der VW-Aufsichtsrat am Freitag grünes Licht. „Die strategische Partnerschaft mit Microsoft ist der Turbo für unsere digitale Transformation“, sagte Vorstandsvorsitzender Herbert Diess. „Volkswagen als einer der größten Automobilhersteller der Welt und Microsoft mit seiner einmaligen Technologie-Expertise passen hervorragend zusammen. Gemeinsam werden wir eine zentrale Rolle dabei spielen, die Zukunft der Auto-Mobilität zu gestalten.“
Auch bei Microsoft setzt man in den Deal große Erwartungen. „Volkswagen setzt auf digitale Technologien, um das eigene Geschäft zu transformieren und seinen Kunden innovative, vernetzte Fahrzeug-Dienste bereitzustellen. Wir sind begeistert, dass Volkswagen sich für Microsoft entschieden hat. Gemeinsam werden wir das Fahrerlebnis für Menschen auf der ganzen Welt neu definieren“, erklärte Microsoft-Chef Satya Nadella.
Mit dem Software-Riesen als Partner geht VW einen großen Schritt im Wandel hin zum Mobilitätsanbieter mit einer vollvernetzten Fahrzeugflotte und dem digitalem Ökosystem „Volkswagen We“. So sollen ab 2020 jedes Jahr mehr als 5 Millionen neue Fahrzeuge der Marke VW voll vernetzt auf den Markt kommen. Zudem will VW mit dem Aufbau der Volkswagen Automotive Cloud künftig in der Lage sein, digitale Dienste auf seine gesamte Flotte auszuweiten.
Wie der Konzern am Freitag ebenfalls mitteilte, wird VW ein neues Entwicklungszentrum in Nordamerika gründen, nahe dem Firmensitz von Microsoft in Redmond (Bundesstaat Washington). In naher Zukunft werden dort rund 300 IT-Spezialisten arbeiten. Die Lösungen, die im Rahmen der Partnerschaft entstehen, sollen später auch in weiteren Konzernmarken und in allen Weltregionen ausgerollt werden. Die Automotive Cloud bildet damit die Basis für alle digitalen Dienste und Mehrwertangebote der Konzernmarken. VW hatte zuletzt Investitionen von 3,5 Milliarden Euro bis 2025 in die Vernetzung und den Ausbau entsprechender Dienstleistungen angekündigt.
Von der AZ/WAZ-Redaktion