Wolfsburg feiert! Am Freitag beginnt der 35. Tag der Niedersachsen, um 16 Uhr öffnet die 1,7 Kilometer lange Festmeile, die vom Bahnhof bis zum Planetarium quer durch die Innenstadt führt. Die Stadt rechnet mit rund 300.000 Besuchern an drei Tagen, Samstag um 11 Uhr werden Stephan Weil, der niedersächsische Ministerpräsident und Oberbürgermeister Klaus Mohrs das Fest gemeinsam auf der Bühne vor dem Rathaus eröffnen.
Es gibt viel zu entdecken: Hunderte Akteure aus ganz Niedersachsen stehen auf den neun Bühnen, es gibt an allen Tagen ein buntes Programm mit vielen Highlights. Auf dem Hollerplatz zeigen Volkswagen und Autostadt, der VfL und die Grizzlys ihre Bandbreite.VfL-Profis wie Maxi Arnold und Yannick Gerhard (Samstag, 12.30 Uhr) kommen. Außerdem ist das legendäre Käfer-Bähnle im Einsatz.
Quiz mit der WAZ
Radio 21 und die WAZ als Kooperationspartner bespielen am Freitagabend ab 18.30 Uhr die Bühne auf der Pestalozziallee: Unter anderem quizzen Wolfsburger Prominente für den guten Zweck. Musikfans kommen auch auf ihre Kosten, Freitagabend tritt die Jazzkantine (20 Uhr, Hollerplatz) auf, Samstagabend spielen Tim Bendzko (ab 22 Uhr, Rathausplatz) und Johannes Oerding (21.30 Uhr, Planetarium).
Highlight am Sonntag ist der Trachtenumzug mit mehr als 2200 Teilnehmern. Er startet um 15.30 Uhr am CongressPark und führt über den Rathausplatz (15.45 Uhr) bis zum Bahnhof. Autostadt, Designer Outlets und Phaeno bieten ebenfalls an allen Tagen ein eigenes Programm an. In der Autostadt findet das Drachenbootrennen statt.
Schwerbewaffnete Polizisten
Für das Fest ist die Innenstadt aus Sicherheitsgründen weiträumig abgesperrt worden. Schwer bewaffnete Polizisten säumen das Gelände, Straßen sind gesperrt, Sandsäcke blockieren Zufahrten. Besucher sollten nicht mit dem Auto kommen, sondern auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umsteigen. Der ZOB ist in den Schachtweg verlegt worden. Im Rathaus B, in der Porsche-Realschule, in der Markthalle sowie in einem Zelt am Planetarium sind Sanitätsstellen eingerichtet.
Mehr Infos gibt es im Internet unter www.wolfsburg.de .
Von Claudia Jeske