Der Fall ereignete sich am Mittwoch gegen 14 Uhr. Ein Ehepaar aus Österreich war in der City-Galerie shoppen und hatte bereits Kleidung im Wert von rund 220 Euro gekauft. Die Textilien und der Bon befanden sich in einer Einkaufstüte.
Als der 59 Jahre alte Ehemann in einem weiteren Bekleidungsgeschäft die Tasche für eine Sekunde zur Seite legte, um sich seiner Ehefrau (46) zuzuwenden, ergriff die Diebin (33) die Gelegenheit und schnappte sich die Tüte mit den Bekleidungsstücken. „Als das Ehepaar den Verlust bemerkte, war die Diebin schon verschwunden“, so Polizeisprecher Thomas Figge.
Geistesgegenwärtig riefen die beiden Eheleute das Geschäft an, in dem sie die Textilien erworben hatten, und baten um Benachrichtigung, falls jemand ihre Sachen umzutauschen versucht. Und richtig! Kurze Zeit später wurden sie von dem Geschäft informiert. Die 33-jährige Diebin hatte versucht, die zuvor entwendeten Kleidungsstücke dem Geschäft zurückzugeben und dafür das Bargeld zu kassieren. Doch das Vorhaben scheiterte: Die Diebin wurde festgehalten und die Polizei alarmiert. Nachdem die Personalien festgestellt worden waren, konnte die 33-Jährige ihres Weges gehen.
- Die Polizei rät dazu, gekaufte Gegenstände nicht zusammen mit den Kaufbelegen aufzubewahren. Oft stehlen Diebe Einkaufstaschen und tauschen die Waren gegen Bargeld um. Die Geschäfte können dann nicht wissen, ob es sich um den rechtmäßigen Besitzer oder einen Dieb handelt.