Dennoch: Es können sich immer noch interessierte Wolfsburger über das Servicecenter (Bürgertelefon 115) oder über das Online-Formular unter www.wolfsburg.de/wahlen (Stichwort Wahlhelfer) anmelden. Schmidt: „Wer sich jetzt anmeldet, würde eventuell als Nachrücker zum Einsatz kommen, zum Beispiel bei krankheitsbedingten Ausfällen.“
In Wolfsburg gibt es 103 Wahllokale sowie 21 Briefwahlbezirke. Acht Helfer sind dann in zwei Schichten jeweils in den Wahllokalen im Einsatz. Bei den Briefwahllokalen sind es sieben Helfer.
Die Wahlhelfer erhalten dann vom Wahlamt der Stadt Informationen zum Ablauf des Wahltages. Ihre Aufgaben sind vielfältig: zum Beispiel als Schriftführer zur Führung des Wählerverzeichnisses sowie als Beisitzer zur Ausgabe der Stimmzettel. Aber auch die Auszählung der Stimmzettel gemeinsam mit dem Wahlvorstand kann dazugehören. Für ihren Einsatz werden die Helfer entschädigt, sie erhalten 50 Euro.
Unterstützung bekommen sie auch von Experten der Stadtverwaltung: Am Tag der Wahl sind 100 städtische Mitarbeiter aus verschiedensten Bereichen im Einsatz - vom Schulhausmeister, Stadtkassen- und Wahlamtsmitarbeiter über IT-Experten bis hin zu Mitarbeitern der Stadt- und Online-Kommunikation.