Etwa die Hälfte des Skaterplatzes soll für die Einrichtung des Fitness-Hot-Spots genutzt werden. Gefördert wird das Projekt unter anderem vom Deutschen Turnerbund sowie der Barmer Krankenkasse. Sie werden das Pilotprojekt mit Planungen begleiten sowie Mitglieder des VfL Germania Ummern schulen. Denn der VfL wird als Verein das Gelände mit seinen Gruppen nutzen – aber nicht nur.
Der Platz soll offen sein für jeden Interessierten, gleich welchen Alters und Fitnessstandes. Daher wird auch eine Tafel aufgestellt, auf der Übungen beschrieben werden. Die Geräte sollen wartungsfrei sein, Gummimatten werden auf dem Untergrund aufgebracht – da einige Übungen auf dem Boden ausgeführt werden, aber auch als Fallschutz. Zudem ist eine Beleuchtung des Platzes vorgesehen.
„Bewegung und Gymnastik sind bei uns im Verein immer gut nachgefragt. Und dieses zusätzliche Angebot wird sicherlich auch von Nichtmitgliedern gut angenommen“, erklärte VfL-Vorsitzender und FWGU-Ratsherr Ralph Müller.
Bis Juli 2018 soll das Projekt umgesetzt sein – und es soll rund 60.000 Euro kosten. Davon trägt die Gemeinde 20.000 Euro. 75 Prozent der Projektkosten fließen als Zuschuss aus dem Leader-Topf, so der Plan. Und dem stimmte der Gemeinderat einstimmig zu.
Von Thorsten Behrens