Kinder und Jugendliche an der Entwicklung der Gemeinde beteiligen – das ist die Idee des Runden Tisches, zu dem Sassenburgs Jugendförderung den Nachwuchs aller Ortsteile aufruft. 26 Jugendliche kamen zum Auftakt am Donnerstagabend in die Alte Mensa der IGS.
Besonders erfreulich dabei: „Es sind alle Altersgruppen vertreten“, sagte Fachbereichsleiter Dirk Behrens. Gemeinsam mit Jugendpflegerin Claudia Standtke ermunterte er die Neun- bis 19-Jährigen dazu, alle Wünsche, Ideen und Vorschläge zu äußern, die ihnen einfallen. Gesammelt wurden die Beiträge auf Pinnwänden nach Ortsteilen getrennt.
Auch die Dauerbaustelle Dragenkreuzung nervt die Jugendlichen
Am häufigsten kritisierten die Teilnehmer den Zustand von Radwegen und die teils schlechten Busverbindungen – besonders von Neudorf-Platendorf nach Gifhorn. Ebenfalls unglücklich: Die Zeitverzögerungen im Busverkehr wegen der Dauerbaustelle Dragenkreuzung. Die Jugendlichen wünschten sich unter anderem Bolzplätze, Nähmaschinen für Jugendcafés oder auch ein Discotaxi.
Viel Resonanz aus Neudorf-Platendorf und Triangel
Die meisten Wünsche betrafen Neudorf-Platendorf und Triangel – von dort nahmen 20 Jugendliche teil. Aus Westerbeck waren fünf dabei, aus Stüde immerhin einer. „Leider ist niemand aus Dannenbüttel und Grußendorf hier“, bedauerte Behrens. Der Fachbereichsleiter war sich mit Jugendpflegerin Standtke, den Jugendcafé-Betreuerinnen Lea Biallas und Antje Reuter sowie Claudia Böer von der BIG einig, dass der Auftaktabend viel Potenzial bot.
Ende Januar geht es weiter mit dem Runden Tisch
Der Runde Tisch startet am Donnerstag, 31. Januar, um 17 Uhr in der Alten Mensa an der IGS Sassenburg. Dort werden die Ergebnisse des Auftaktes besprochen. Zu den Jugendlichen gesellen sich dann auch die von den politischen Gremien benannten Vertreter. Jugendliche, die noch dazu stoßen möchten, können sich bei der Jugendförderung anmelden, Tel. 05371-990755 oder E-Mail an claudia.standtke@sassenburg.de.
Von Ron Niebuhr